Pressemitteilungen

Aktuelles vom Hessischen Apothekerverband e.V.

Hier finden Sie chronologisch geordnet die Pressemitteilungen des Hessischen Apothekerverbandes e.V.  Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an a.schopbach@h-a-v.de

Freitag, 04.11.2022
Offenbach am Main
Immer mehr Apotheken bieten pharmazeutische Dienstleistungen an
Viele Apotheken werden in den nächsten Monaten pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Die pDL sind seit Juni 2022 möglich. „Unsere Dienstleistungen verbessern die Arzneimittelversorgung für Patient*innen“, sagt Holger Seyfarth Vorsitzender des Hessischen Apotheker-verbandes e.V.. „Derzeit bieten erste Apotheken die Dienstleistungen an, viele weitere starten in den nächsten Monaten. Wir gehen davon aus, dass innerhalb eines Jahres rund drei Viertel aller Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen anbieten werden. Das zeigt eindrucksvoll: Wir übernehmen Verantwortung für den Erfolg und die Sicherheit von Arzneimitteltherapien. Es freut mich, dass trotz der vielen anderen Aufgaben so viele Apothekenteams diese für die Patienten*innen wertvollen Dienste in die Fläche bringen.“ An einer Blitzumfrage der ABDA nahmen im September diesen Jahres 2.145 Apothekenleiter*innen aus dem ganzen Bundesgebiet und 965 angestellte Apotheker*innen teil. Offen ist, wann wie viele pDL abgerechnet werden. Rund die Hälfte der Apothekenleiter*innen gibt in der Blitzumfrage an, dass in ihrer Apotheke bereits eine oder mehrere pDL angeboten werden. Jeweils 27 % der Apotheken in Hessen bieten laut Eigenauskunft bereits pDL zur Inhalationstechnik und zur Risikoerfassung bei Bluthochdruck an. Eine Medikationsberatung zur Polypharmazie gibt es in 18 % der Apotheken. Die Pharmazeutische Betreuung für die Antitumortherapie und Organtransplantierte bieten 2 % der Apotheken an.  70 % der Apotheken boten im September 2022 noch keine Dienstleistungen an – aber die Mehrheit plant dies für die kommenden 12 Monate. Jeweils rund ein Drittel der Apotheken bereitet sich darauf vor, die pDL zur Blutdrucktherapie, zu Inhalativa oder für Patienten*innen mit Polypharmazie einzuführen. Die komplexeren pharmazeutischen Dienstleistungen für Organtransplantierte oder für die Antitumortherapie wollen 8 bzw. 12 % der Apotheken einführen. (Mehrfachnennungen waren möglich.) 26 % der Apotheken planen die Einführung von pDL, sondieren aber noch welche genau.  In der Blitzumfrage wurden die Apothekenteams auch nach Gründen für die Einführung der pDL gefragt. Die verbesserte Versorgung der Patienten stand für vier von fünf Apotheker*innen im Vordergrund. Die pDL erhöhen vor allem für angestellte Apotheker*innen die Attraktivität des Berufs: Dieser Meinung schlossen sich 65 % der befragten angestellten Apotheker*innen und 57 % der Apothekeninhaber*innen in Hessen an.  An Patient*innen gerichtet ergänzt Seyfarth: „Wenn Sie an einer pharmazeutischen Dienstleistung interessiert sind, fragen Sie am besten in Ihrer Apotheke nach, ob sie dort schon angeboten wird. Für Sie als Patient*in sind die Dienstleistungen kostenlos.“ Die pDL richten sich an verschiedene Patientengruppen. Zum Beispiel an Menschen, die mehr als fünf Arzneimittel oder Inhalativa anwenden. Auch für Patient*innen mit Bluthochdruck, einer oralen Krebstherapie oder nach einer Organtransplantation sind diese Hilfsangebote unter bestimmten Voraussetzungen vorgesehen.
Mittwoch, 08.06.2022
Offenbach am Main
Ausbildungsplatz Apotheke: Nachwuchs gesucht
Spannende Stellen frei: Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) sowie Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA) sind im Stellenmarkt des Hessischen Apothekerverbandes e.V. (HAV) derzeit stark gesucht. Wer dieser Tage seinen Schulabschluss macht, aber noch unentschlossen ist, dem empfiehlt der HAV, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe in den Apotheken zu informieren. „Die Apotheken bieten abwechslungsreiche und qualifizierte Arbeitsplätze, die zukunftssicher  und wohnortnah sind“, betont Apothekerin Jeanett Wetzel, Mitglied im Vorstand des HAV, und verweist zudem auf flache Hierarchien und gute Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit. Wer Menschen gerne hilft und im Team arbeitet, sei hier genau richtig. Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) übernehmen die Beratung von Patienten und die Herstellung individueller Medikamente. An ihren Realschulabschluss oder das Abitur schließt sich der kostenfreie Besuch einer Fachschule an. Insgesamt dauert die Ausbildung zweieinhalb Jahre. In Hessen finden sich Schulen in Frankfurt und Idstein. Wer mit Hauptschulabschluss in der Apotheke arbeiten möchte, der beginnt mit einer dreijährigen Ausbildung in Apotheke und Berufsschule zum Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA). Diese führen das Back Office der Apotheke; sie übernehmen die Organisation von Bestellung, Einkauf und Lagerung der Medikamente und unterstützen das Marketing. Weitere Informationen zu den Apothekenberufen gibt’s auf Instagram: apotheken.karriere.

Dieser Seiteninhalt wurde erstellt am 31.01.2023 . Letzte Änderung am 19.04.2023.