Gefahrstoff & Arbeitsschutzmanagement
| 14:00-17:30 Uhr
Ort
digitaler Form
Datum
Mi, 12.11.2025
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Referent*in
Thomas Hengst
Anbieter
GVA
Gebühren
355,81 € inkl. MwSt. je Teilnehmer
Fortbildungspunkte
voraussichtlich 3
Freie Plätze
noch Plätze verfügbar

Seit über zehn Jahren ist die Gefahrstoffverordnung mit der neuen GHS (Globally Harmonised System) Kennzeichnungsrichtlinie für Gefahrstoffe in Kraft getreten und seit Mitte Juni 2012 auch die Apothekenbetriebsordnung mit QMS-Pflicht.

In Apotheken herrscht trotzdem immer noch in der täglichen Praxis Unsicherheit, wie und vor allem wie sinnvoll diese Anforderungen umgesetzt werden können. Insbesondere Berufseinsteiger oder Wiedereinsteiger sind hier schnell überfordert. Dann ist da auch noch QMS.
Der Apotheker ist jedoch verpflichtet, bei der Abgabe von Gefahrstoffen die neuen Vorschriften der Kennzeichnung, Einstufung und Verpackung zu beachten, seine Gefährdungsbeurteilungen neu zu erstellen und seine Mitarbeiter zu unterweisen. Ebenso gilt es, das Gefahrstoffmanagement und den Arbeitsschutz in das QMS sinnvoll einzupflegen. Auch ist zu regeln wie und mit welchen Reagenzien die Eingangsstoffprüfung geführt werden sollte, da die Apothekenbetriebsordnung den auf den verbindlichen Reagenziensatz verzichtet.

Da die zukünftigen Begehungen durch die Aufsichtsbehörde eher den Charakter von Audits annehmen werden, gilt es sich hier dokumentarisch und strukturell auf den neuen Umgang mit den Dingen einzustellen. Hinzu kommt die Novelle der Chemikalienverbotsverordnung mit der Verpflichtung zur Sachkunde für pharmazeutisches Personal die nun auch auf den GHS Standard angepasst wurde.

In dem Fachkunde-Seminar lernen Sie einen praktikablen Weg, sich zunächst Fachkunde im Bereich des Gefahrstoffrechts anzueignen. Sie wird benötigt, um die Gefährdungsbeurteilung und die Dokumentation zu erstellen und die Eingliederung in das apothekeneigene Managementsystem durchzuführen.

Lernen Sie neu mit der LEGO SERIOUS PLAY Methode auf eine kreative Art komplexe Zusammenhänge und das Zusammenspiel verschiedener Gesetze und Prozesse zu verstehen.
Das Lernkonzept ist chic, revolutionär und basiert auf dem haptischen Erlebnis den Teilnehmern das Wissen besser und nachhaltiger zu vermitteln.
Seit nun mehr zwei Jahren das Erfolgsrezept in Lehre, Training und Coaching. Ein Muss für Wiedereinsteiger und Berufsstarter!

Dieser Seiteninhalt wurde erstellt am 09.05.2023 . Letzte Änderung am 25.02.2025.